T-One von der Dt. Telekom – Keine günstige Lösung

T-One von der Dt. Telekom - Keine günstige Lösung

Es hört sich so gut an: Ein Anschluss, ein Telefon, eine Mailbox, eine Rechnung. Und das sogar für bis zu vier Haushaltsangehörige. Mit T-One hat die Dt. Telekom das erste gemeinsame Produkt von T-Com und T-Online seit ihrer Verschmelzung gestartet. (Telespiegel-News vom 01.06.2006) Der Kunde soll mit T-One sein Telefon überall nutzen können, zuhause und unterwegs, eine Idee, die nicht neu ist. Doch ein Blick auf die Preise und Konditionen dieses lockenden Angebots wirkt ernüchternd.

Bei Ansicht der Möglichkeiten von T-One steht der Kunde erst einmal vor dem Scheideweg. Nutzt er T-One auf Basis seines Festnetz-Anschlusses oder des DSL-Anschlusses, für den selbstverständlich ebenfalls ein Festnetz-Anschluss nötig ist und der mindestens ein DSL 2000-Anschluss sein muss? Im letzteren Fall benötigt der Kunde eine DSL-Flatrate von T-Online und verwendet für Telefonate zuhause die Internettelefonie von T-Online. Ist er dann unterwegs, kann er sein Telefon mitnehmen und über die WLAN-Hotspots mit seinem Internettelefonie-Tarif über das Internet telefonieren, natürlich nur über einen der 7000 über das Land verteilten der Dt. Telekom. Ist gerade keiner verfügbar oder der Kunde hat den Festnetz-basierten Tarif ohne Internetnutzung gewählt, soll er einen speziellen Mobilfunktarif nutzen, selbstverständlich ebenfalls von dem magentafarbenen Ex-Monopolisten.

Alles in allem bindet sich der Kunde mit der Wahl des kompletten Paketangebots T-One in allen Bereichen seiner Telekommunikation an die Dt. Telekom, und das für mindestens 24 Monate. Die oftmals günstigeren Produkte anderer Anbieter finden in dieser Kombination keinen Platz. Eine Aufstellung der anfallenden monatlichen Grundgebühren für das T-One-Paket sei der Übersicht der Gesprächsgebühren für die Tarife One Talk vorangestellt.

Zuhause telefoniert der Kunde zu den Konditionen des gewählten Festnetz-Tarifs von T-Com beziehungsweise den Gesprächsgebühren der Internettelefonie von T-Online. Doch ist der Kunde unterwegs und kann nicht mit einem der WLAN-Hotspots verbunden werden, fallen die Gebühren des Tarifs One Talk an, den der Kunde gewählt hat. Den gibt es in vier Varianten mit unterschiedlich großen Kontingenten. Die enthaltenen Freiminuten können für Anrufe in die nationalen Telefonnetze verwendet werden. (Die aufgeführten Preise gelten nicht für Sonderrufnummern.) Will der Kunde auch unterwegs und am Hotspot unter seiner Festnetznummer erreichbar sein, wird eine nicht unerhebliche Anrufweiterschaltungsgebühr fällig.

Rechnerisch kostet eine Freiminute im kleinsten Paket immerhin 40 Cent, im größten 19 Cent. Zu den monatlichen Kosten kommen Bereitstellungsgebühren und der Preis des passenden Telefons, der VoIP-Hardware sowie Versandkosten. Interessenten sollten sich, wenn sie erst einmal die komplizierte Tarifstruktur durchschaut haben, gut überlegen, ob ihnen die Bequemlichkeit dieser Dual Phone-Lösung bestehend aus Festnetz und Mobilfunk (und Internettelefonie) der Preis wert ist. Schließlich gibt es von Mobilfunk-Anbietern bereits kostengünstigere Lösungen, um an jedem Ort über nur ein Telefon erreichbar zu sein und preiswert zu telefonieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]