Falk Hotspot Finder – Online oder offline WLAN-Hotspots finden

Falk Hotspot Finder - Online oder offline WLAN-Hotspots finden

Ein Leben ohne Computer und Internet ist in unseren Regionen kaum noch denkbar. Während durchschnittliche Nutzer nur einige Stunden pro Woche in dem Internet verbringen, gibt es auch User, die dank DSL-Flatrate lediglich während der alltäglichen Zwangstrennung offline sind. Wer aus privaten oder geschäftlichen Gründen nicht auf den Internetzugang verzichten möchte oder kann, wird auch unterwegs ungerne darauf verzichten. In diesem Fall bietet sich der drahtlose Zugang über einen öffentlichen Hotspot an. Ist der Nutzer also zum Beispiel mit seinem Laptop unterwegs und möchte sich in das Internet einwählen, kann er das per WLAN an einem solchen Hotspot tun.

Ohne weitere Hilfsmittel unterwegs den nächste öffentlichen Hotspot Möglichkeiten zu finden, ist nicht so einfach. Denn die Reichweite eines Hotspots ist sehr gering, der Nutzer muss also wissen, wo er zu suchen hat. Zudem kann er nicht ohne weiteres erkennen, ob ein Hotspot tatsächlich öffentlich ist oder er unwissentlich ein privates Netzwerk benutzt, das der Inhaber vor Zugriffen von aussen zu sichern versäumt hat. Auf der sicheren Seite ist der Nutzer hingegen mit einem der zahlreichen Hotspot-Finder. Einen solchen bietet auch das Navigationsportal Falk.de an. Jedoch verfügt dieser über eine wirklich grosse Datenbank und ausgeklügelte Möglichkeiten.

Der Falk.de Hotspot Finder ermöglicht den Zugriff auf die nach Angaben des Betreibers weltweit grösste Hotspot-Datenbank mit über 180.000 stetig aktualisierten Einträgen. Die Suche nach einem Hotspot kann mit verschiedenen Kriterien verknüpft werden. Neben der standortbezogenen Suche kann unter anderem von vornherein gefiltert werden, welche Ansprüche der Hotspot erfüllen soll, zum Beispiel ob der Zugang kostenlos sein soll. Zu den nicht frei zugänglichen Hotspots liefert der Falk Hotspot Finder Tarifinformationen.

So eingegrenzt ist die Suche schnell und unkompliziert und dank der riesigen Datenbank, die übrigens von den Usern um eigene Hotspots ergänzt werden kann, meist erfolgreich. Ist ein Hotspot gefunden, reicht ein Klick, um die Adresse des Hotspots auf den Karten von Falk anzuzeigen oder gleich in den Routenplaner auf Falk.de zu übernehmen. So werden die beiden Dienste optimal miteinander verknüpft und das Auffinden des ausgewählten Hotspots vereinfacht. Ist der Nutzer gerade ohne Internetverbindung unterwegs, kann er die kostenlose Software HotspotFinder benutzten, die auf Falk.de zum Download angeboten wird. Mit dieser Software können auch offline mehr als 10.000 Hotspots in Deutschland und weitere 13.000 Hotspots in Spanien und Grossbritannien gesucht und gefunden werden.

Mehr Informationen

WLAN Hotspot per Smartphone einrichten

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]