Hotspot für das mobile Internet – UMTS-Router verbindet mehrere Geräte per WLAN

Für den einen ist es die ideale Lösung für unterwegs, für den anderen die Alternative zum DSL-Anschluss und für manchen die nahezu einzige Hoffnung auf einen schnellen Internetzugang. Das mobile Internet ist dank sinkender Preise, fortschreitendem Netzausbau und weiterentwickelter Technik zu einem fast alltäglichen Produkt geworden. Die Datenübertragung erfolgt dabei über eines der Mobilfunknetze. Über welches Handynetz die Datenübertragung erfolgt, der Standort des Nutzers und die verwendeten Geräte sind ausschlaggebend dafür, welche Geschwindigkeit damit erreicht werden kann. Eine mögliche Hochgeschwindigkeitsverbindung nützt dem Kunden nichts, wenn sein Endgerät kein UMTS unterstützt. Viele moderne Handys sind aber UMTS-fähig. UMTS-Sticks sind eine Lösung für den Laptop oder einen Desktop-PC, ebenso wie die in die Notebooks integrierten Lösungen.

Mit modernen Geräten steht dem Surfvergnügen über ein gut ausgebautes Mobilfunknetz also nichts mehr im Wege. Für das Bedürfnis der Verbraucher, mehrere Computer und Handys in einem Haushalt über eine Verbindung mit dem mobilen Internet anzuschließen, wurden ebenfalls Lösungen entwickelt. Der Nutzer steckt dafür seine SIM-Karte mit Datentarif in einen UMTS-Router. Der verbindet gleichzeitig mehrere Geräte über den Datentarif mit dem Internet, auch wenn die Geräte an sich nicht UMTS-fähig sind. Die Verbindung der Geräte erfolgt per WLAN und der UMTS-Router dient somit als mobiler Hotspot. Das ist eine vorteilhafte und oft auch günstigere Lösung für eine Familie, ein Team oder spontane Treffen mit internetbegeisterten Bekannten.

Einen solchem UMTS-Router bietet der Mobilfunknetzbetreiber o2 demnächst an. Der Huawei E5 ist ab Juni auch ohne Bindung an einen Mobilfunkvertrag über den o2 Handyshop o2 My Handy erhältlich, wahlweise für einmalig 129,- € oder mit monatlichen Raten. Die Kunden müssen ihren UMTS-Router aber nicht zwangsläufig bei dem Netzbetreiber o2 kaufen. Auch andere Mobilfunk-Provider und Webshops bieten ihren Kunden ähnliche Hardware an.

Mehr Informationen

WLAN Hotspot per Smartphone einrichten

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]