Teure Bandansagen – Warteschleifen bei bekannten Unternehmen

Teure Bandansagen - Warteschleifen bei bekannten Unternehmen

Seit Juni 2013 ist es verboten, Kunden für Bandansagen und Warteschleifen auf Servicenummern abzukassieren, die mit 0180 und 0900 beginnen. Die Stiftung Warentest hat in einer Stichprobe festgestellt, dass offenbar viele Unternehmen diese gesetzliche Vorgabe noch nicht umgesetzt haben und ihre Anrufer Gebühren zahlen müssen.

Seit Anfang Juni greift ein neues Gesetz, nach dem Anbieter von Sonderrufnummern Anrufern keine Gebühren mehr berechnen dürfen, wenn diese in eine Warteschleife geraten. Außerdem muss die voraussichtliche Dauer der Warteschleife angesagt werden und zusätzlich ein Hinweis erfolgen, ob der Anruf nach Minuten oder einem festen Betrag abgerechnet wird. In der Praxis dürfen daher beispielsweise einem Anrufer nur dann Kosten entstehen, wenn ein Anruf pauschal abgerechnet wird, der Anrufer in eine Warteschleife gerät und dabei auflegt.

In einer aktuellen Stichprobe hat Stiftung Warentest ermittelt, dass jede dritte Warteschleife nicht gesetzeskonform umgesetzt ist. Getestet wurden 171 Service-Nummern. Dabei gerieten die Tester bei 37 Angeboten bei drei Anrufversuchen mindestens zweimal in eine Warteschleife. Nur diese Angebote wurden bewertet. Elf Betreiber dieser Servicenummern haben dabei unberechtigt Gebühren berechnet.

Je nach Servicenummer (180-x und 0900) fallen bei Anrufen verschiedene Gebühren an. Dennoch dürfen Bandansagen und Warteschleifen nichts kosten. Dieses war bei elf Unternehmen nicht umgesetzt. Unberechtigte Gebühren berechneten dabei bekannte Unternehmen wie zum Beispiel das DRK, der Freizeitpark Phantasialand, WMF, Senseo und die Eintrittskartenvermittler Ticketmaster und Ticket online.

Neben den unberechtigt abgerechneten Hotlines monierten die Tester weitere Problembereiche. So berechneten beispielsweise die Betreiber der Servicenummern von vier Unternehmen, zu denen IKEA und AEG gehören, Gebühren für einen Anruf, obwohl die Bandansage einen kostenlosen Service ankündigte. Ebenfalls bemängelten die Tester die Ansagen von dem Flugvermittler Easyjet, der nach Ansage der Kosten von 1,03 Euro auf besetzt schaltete – und die Gebühr berechnete. Ähnliches geschah bei Testanrufen beim Deutschen Wetter-Dienst, der seine kostenpflichtige Service-Rufnummer auf Fax umgestellt hat und auf diese Weise den Anrufern Gebühren abzieht.

Da Stiftung Warentest durch die Stichprobe zur Auffassung gekommen ist, dass die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben in der Breite mangelhaft ist, bitten die Tester die Kunden um Mithilfe. Diese können sich bei Verdachtsfällen oder konkreten Falschabrechnungen per E-Mail an warteschleife@stiftung-warentest.de an die Institution wenden.

Weitere Informationen

Vorwahlenliste
Günstige Vorwahlnummern

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]