Mobilfunktarife – 1&1 legt mit Ausland-Flat nach

Mobilfunktarife – 1&1 legt mit Ausland-Flat nach

Nachdem die Telekom zuletzt MagentaEINS und die Option zur Auslandsflatrate vorstellte, legt 1&1 nach. Auch der Internet- und Telekommunikationsanbieter hat ein vergleichbares Angebot für seine Kunden: die 1&1 Auslands-Flat. Diese ist ab 1. Juni 2015 für 4,99 Euro pro Monat buchbar.

Der Tarif: Das enthält die 1&1 Auslands-Flat

Mit der 1&1-Auslands-Flat können Nutzer unbegrenzt im Ausland telefonieren. Die Flatrate enthält alle ein- und ausgehenden Telefonate im Mobil- und Festnetz von und nach Deutschland sowie alle Telefonate innerhalb des jeweiligen Landes. Zusätzlich enthält das Angebot ein mobiles Datenvolumen von 1 GB, nach dessen Erreichen das Smartphone allerdings für weiteres Surfen gesperrt wird. Das Angebot gilt für derzeit 38 Länder, darunter die gesamte EU und die Schweiz

Für wen eignet sich die Auslandsflatrate?

1&1 bietet Nutzern ein interessantes Angebot. Allerdings profitieren davon in erster Linie Menschen, die oft beruflich im Ausland sind oder in Grenzregionen leben und sich dabei immer wieder im Nachbarland aufhalten. Weitere Infos dazu auch im telespiegel Ratgeber Handy im Ausland.

Scheinbar lohnt sich die Auslandsflatrate auch für Urlaubsreisende. Das dürfte in der Mehrzahl der Fälle jedoch nach dem Durchkalkulieren nicht so sein. Denn bei einer entsprechenden Vertragslaufzeit müsste der Nutzer schon erhebliche Telefonkosten verursachen oder ein Power-Surfer sein, um vom monatlichen Aufpreis über das Jahr gerechnet zu profitieren. Bei einem zweiwöchigen Urlaub müssten samt Roaminggebühren knapp 60 Euro Kosten durch das Mobiltelefon anfallen, um einen rechnerischen Vorteil von der dauerhaften Auslandsflatrate zu haben.

Urlauber können allerdings attraktivere Alternativen nutzen. Dazu zählt beispielsweise eine SIM-Karte für das Urlaubsland, mit der zumindest innerhalb des Landes die Kosten deutlich reduziert sein. Auch WLAN-Hotspots in Hotels werden teilweise kostenlos angeboten. Wer auf seine Flatrate dennoch nicht verzichten möchte, greift zu Apps wie FRITZ!Box Fone. Speziell mit dieser App können Nutzer Ihre heimische FRITZ!Box so konfigurieren, dass sie weltweit per VPN-Verbindung kostenlos über ihre FRITZ!Box und damit ihre deutsche Flatrate telefonieren können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]