Spionagekameras – Kampf gegen Missbrauch

Spionagekameras - Kampf gegen Missbrauch

Funkbetriebene Spionagekameras und Mini-Cams sind derzeit der letzte Schrei unter technikverliebten Kriminellen. Sie nutzen diese, schön verpackt in Alltagsgegenständen, um Menschen zu überwachen. Das ist ein verbotener Missbrauch, da es sich um einen Eingriff in die Privatsphäre handelt. Geschieht die Überwachung in den eigenen vier Wänden, ist es sogar ein schwerer Fall der Verletzung des besonders schutzbedürftigen Raums. Nun hat die Bundesnetzagentur dem Missbrauch von Spy-Cams den Kampf angesagt. Diesen längst überfälligen Schritt haben die Experten allerdings nicht unbedingt von der Bundesnetzagentur erwartet.

Bundesnetzagentur: 70 Fälle von Missbrauch in wenigen Wochen

Grundlage des Vorgehens der Bundesnetzagentur ist § 90 TKG. Die Passage des Telekommunikationsgesetzes lautet:

„Es ist verboten, Sendeanlagen oder sonstige Telekommunikationsanlagen zu besitzen, herzustellen, zu vertreiben, einzuführen oder sonst in den Geltungsbereich dieses Gesetzes zu verbringen, die ihrer Form nach einen anderen Gegenstand vortäuschen oder die mit Gegenständen des täglichen Gebrauchs verkleidet sind und auf Grund dieser Umstände oder auf Grund ihrer Funktionsweise in besonderer Weise geeignet und dazu bestimmt sind, das nicht öffentlich gesprochene Wort eines anderen von diesem unbemerkt abzuhören oder das Bild eines anderen von diesem unbemerkt aufzunehmen.“

Damit ist jede ungenehmigte Überwachung verboten. Die rechtliche Basis zielt auf eine Übertragung per Funk ab – und damit ist die Bundesnetzagentur zuständig. Allein in den letzten Wochen hat die Behörde rund 790 Missbrauchsfälle verfolgt. Häufig handelte es sich um getarnte Spionagekameras, die per WLAN oder Funk die gesammelten Daten an den Überwacher senden. Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, erläutert: „Besonders beliebt ist es nach unseren Erkenntnissen, diese Kameras in Uhren, Rauchmeldern oder Lampen zu verstecken.“ Andere Beispiele seien Pop-Art-Blumen oder Powerbanks. Über bekannte Verkaufsplattformen bieten Händler beispielsweise auch Smiley-Anstecker und viele andere Varianten an. Diese Spy-Cameras haben nur einen Zweck: Sie sollen Menschen überwachen. Der Einsatz, aber auch der Handel und die Herstellung sind in Deutschland verboten. Homann kündigt daher ein entschlossenes Handeln seiner Institution an. Dazu geht die Bundesnetzagentur gegen Hersteller, Verkäufer und Käufer vor. Das reicht von der Angebotslöschung bis zur nachgewiesenen Vernichtung der Geräte.

Spionagekameras – Eifersucht, Voyeurismus und kriminelle Energie

Die Beweggründe der Einzelnen, die zum Einsatz der Spionagekameras führen, sind schwer zu fassen. Sie reichen von Eifersucht über Voyeurismus bis zu krimineller Energie. Eins haben diese Auslöser gemeinsam: Sie sind alle gleichermaßen strafbar. Ob ein eifersüchtiger Mensch seinem Partner eine Fernüberwachung per Funkwecker auf den Nachtisch stellt, ein Vermieter seine Mieter unbekleidet sehen möchte oder ein Krimineller Erpressungsmaterial sammelt: der Einsatz von Spionagekameras ist grundsätzlich verboten und kann sogar mit Freiheitsstrafen geahndet werden. Es ist kein Kavaliersdelikt, jemanden in seiner Wohnung zu überwachen. Das gilt auch für Spy-Pens in Meetings und selbst Aufnahmen auf offener Straße sind in vielen Fällen ohne Zustimmung der gefilmten oder überwachten Personen nicht zulässig. Das bezieht sich außerdem auf nicht-funkbetriebene Geräte, allerdings fallen diese nicht unter §90 TKG und damit nicht in die Überwachung der Bundesnetzagentur.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]