Unicode Version 14.0 – Auf 37 neue Emojis dürfen wir uns freuen

Unicode Version 14.0 – auf 37 neue Emojis dürfen wir uns freuen

Die neue Emoji-Generation 14.0 sollte eigentlich schon im März dieses Jahres kommen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das große Update allerdings verschoben – dennoch gab es mit der Generation 13.1 bereits ein kleines Update. Nun ist allerdings die finale Liste vom Unicode-Standard 14.0 endlich da: insgesamt wird es bald 37 neue Emojis auf Smartphones und Tablets geben.

Welche neuen Emojis kommen?

Die neue Generation der beliebten Bildsymbole steht wie bereits die Jahre zuvor im Zeichen der Berücksichtigung von Inklusion und Vielfalt. So wird es in Zukunft neben der schwangeren Frau, die es bereits seit 2016 gibt, auch einen schwangeren Mann und eine schwangere Person geben. Das Unicode Konsortium betont jedoch, dass Emojis auf verschiedene Weise interpretiert werden können und der schwangere Mann beispielsweise auch als Symbol dafür genutzt werden kann, zu viel gegessen zu haben oder sich aufgebläht zu fühlen. Ebenfalls wird es neben den bereits vorhandenen Prinzen und Prinzessinnen auch eine Person mit Krone geben, die geschlechtsneutral ist. Die neuen Emojis stehen zudem in verschiedenen Hauttönen zur Verfügung.

„Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg, ein Emoji zu verwenden, und die Hinzufügung dieser neuen Emojis spiegelt die laufenden Bemühungen wider, die auf der Emoji-Tastatur verfügbaren Optionen zu standardisieren und sie gleichzeitig konsistenter und inklusiver zu machen“, so Unicode.

Schon bald stehen zudem eine Seerose, eine Lotusblume eine halbleere Batterie, eine Diskokugel, ein Rettungsring, eine Rutsche und ein Frauenmund, der sich auf die Lippe beißt zur Verfügung. Auch ein Troll sowie ein Vogelnest mit oder ohne Ei kann schon bald verschickt werden. Neu bei den Emojis für Essen und Trinken sind Kidneybohnen.

Das sind die neuen Handgesten und Smileys

Mit dem Update kommen auch neue Handgesten auf das Smartphone. Hierzu zählen beispielsweise zwei Hände, die ein Herz formen oder gekreuzte Finger. Auch ein Finger, der auf das Gegenüber zeigt, ist schon bald in Messengern wie WhatsApp oder sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook und Co. nutzbar. Unter Berücksichtigung der Vielfalt wird es künftig auch ein Symbol für das Händeschütteln in unterschiedlichen Hauttönen geben. Zu den Smileys der Generation 14.0 zählt ein schmelzendes Gesicht, ein Gesicht, dass sich die Hände vor die Augen hält, ein verlegener Gesichtsausdruck sowie ein Smiley, der salutiert. Smartphone- und Tablet-Nutzer dürfen sich zudem über einen Smiley freuen, der versucht seine Tränen zurückzuhalten und einen, der durch zwei Finger hindurchlugt.

Ab wann wird es das Update geben?

Ein genauer Zeitpunkt, wann die neuen Emojis und Smileys auf die Geräte kommen, kann nicht genannt werden. Es ist jedoch möglich, dass Android-Geräte bereits im Laufe der letzten Monate dieses Jahres die neue Generation erhalten. Dies gilt insbesondere für Android-Smartphones, die nicht von Samsung sind. Denn anders als Samsung, setzen die anderen Hersteller nicht auf ein angepasstes, eigenes Design. Auf einigen Geräten wird das Update vermutlich erst im ersten Halbjahr 2022 zur Verfügung stehen. Bei Apple ist es vermutlich im März oder April nächstes Jahr soweit. Insgesamt sind für die Nutzer dann 3 633 verschiedene Emojis verfügbar, um Gedanken, Gefühle und Stimmungen auszudrücken.

Weitere Informationen

Bildquelle: emojipedia.org

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]