FritzBox – Diese AVM Router erhalten keine Sicherheitsupdates mehr

FritzBox – diese AVM Router erhalten keine Sicherheitsupdates mehr

Die FritzBoxen des Herstellers AVM sind in Deutschland sehr beliebt und weit verbreitet. Einige der Router werden jedoch nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Mögliche Schwachstellen bleiben offen und die Geräte werden zum Sicherheitsrisiko im heimischen Netzwerk.

Weshalb sollten Router nach dem Supportende nicht mehr genutzt werden?

Die beliebten FritzBoxen sind in zahlreichen deutschen Haushalten zu finden. Bei einem Test der Stiftung Warentest belegten zuletzt drei FritzBoxen den ersten Platz – jeweils mit der Note „Gut“. Da die Router auch nach vielen Jahren meist ohne Probleme funktionieren, werden ältere Modelle häufig nicht ausgetauscht. Sobald die Geräte jedoch nicht mehr mit Sicherheitspatches des Herstellers versorgt werden, werden sie zu einer von vielen unterschätztem Risiko für Hackerangriffe. Durch das Ausnutzen der Schwachstellen, die nach Supportende nicht mehr geschlossen werden, erhalten die Cyberkriminellen über den Router Zugriff auf alle Geräte, die an das heimische Netzwerk angeschlossen sind. Verbraucher sollten sich daher regelmäßig darüber informieren, ob ihr WLAN-Router noch mit Sicherheitsupdates vom Hersteller versorgt wird. Nach Supportende sollte das Gerät ausgetauscht werden, da es immer wieder zu Sicherheitslücken kommen kann.

Welche FritzBoxen sollten nicht mehr verwendet werden?

Der Hersteller AVM versorgt seine FritzBoxen relativ lange mit Sicherheitspatches, nämlich vier bis sechs Jahre nach der Veröffentlichung des Modells. Doch irgendwann endet der Support. Hierbei wird zwischen zwei unterschiedlichen Terminen unterschieden.

  • Am sogenannten EOM-Termin, End of Maintenance, endet die Weiterentwicklung des Routers. Das bedeutet, dass es zwar keine Updates mehr gibt, die Nutzer jedoch im Notfall noch vom Hersteller unterstützt werden.
  • Der EOS-Termin, End of Support, markiert hingegen den Zeitpunkt, ab dem es keinerlei Unterstützung durch den Hersteller mehr gibt.

Auf der Website von AVM erhalten Kunden einen Überblick darüber, welche der FritzBoxen aktuell noch supportet werden. Unabhängig von der Unterstützung ist die fünfjährige Herstellergarantie von AVM. In diesem Zeitraum hat der Kunde einen Anspruch auf eine Nachbesserung oder einen Austausch durch AVM. Zu den FritzBoxen, die über keine aktuelle Firmware mehr verfügen, zählen folgende Geräte:

Bei einigen Geräten ist es möglich, dass der Hersteller bei massiven Schwachstellen noch Sicherheitsupdates ausliefert. Neben den WLAN-Routern werden auch einige WLAN-Verstärker nicht mehr von AVM supportet, wie beispielsweise der Fritz!Repeater 310 oder der Fritz!Repeater 1750E.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]

Hammer Black-Deal bei Vodafone – Allnet-Flat-Tarif 3 Monate kostenlos

Hammer Black-Deal bei Vodafone

Allnet-Flat-Tarif 3 Monate kostenlos

Vodafone hat aktuell einen echten Black-Week-Hammer im Angebot: Die CallYa Allnet-Flat S kann aktuell 12 Wochen lang komplett kostenlos genutzt werden. Kunden gehen hierbei keinerlei Verpflichtungen ein, da es sich um einen Prepaid-Tarif handelt. […]