FritzBox – Diese AVM Router erhalten keine Sicherheitsupdates mehr

FritzBox – diese AVM Router erhalten keine Sicherheitsupdates mehr

Die FritzBoxen des Herstellers AVM sind in Deutschland sehr beliebt und weit verbreitet. Einige der Router werden jedoch nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Mögliche Schwachstellen bleiben offen und die Geräte werden zum Sicherheitsrisiko im heimischen Netzwerk.

Weshalb sollten Router nach dem Supportende nicht mehr genutzt werden?

Die beliebten FritzBoxen sind in zahlreichen deutschen Haushalten zu finden. Bei einem Test der Stiftung Warentest belegten zuletzt drei FritzBoxen den ersten Platz – jeweils mit der Note „Gut“. Da die Router auch nach vielen Jahren meist ohne Probleme funktionieren, werden ältere Modelle häufig nicht ausgetauscht. Sobald die Geräte jedoch nicht mehr mit Sicherheitspatches des Herstellers versorgt werden, werden sie zu einer von vielen unterschätztem Risiko für Hackerangriffe. Durch das Ausnutzen der Schwachstellen, die nach Supportende nicht mehr geschlossen werden, erhalten die Cyberkriminellen über den Router Zugriff auf alle Geräte, die an das heimische Netzwerk angeschlossen sind. Verbraucher sollten sich daher regelmäßig darüber informieren, ob ihr WLAN-Router noch mit Sicherheitsupdates vom Hersteller versorgt wird. Nach Supportende sollte das Gerät ausgetauscht werden, da es immer wieder zu Sicherheitslücken kommen kann.

Welche FritzBoxen sollten nicht mehr verwendet werden?

Der Hersteller AVM versorgt seine FritzBoxen relativ lange mit Sicherheitspatches, nämlich vier bis sechs Jahre nach der Veröffentlichung des Modells. Doch irgendwann endet der Support. Hierbei wird zwischen zwei unterschiedlichen Terminen unterschieden.

  • Am sogenannten EOM-Termin, End of Maintenance, endet die Weiterentwicklung des Routers. Das bedeutet, dass es zwar keine Updates mehr gibt, die Nutzer jedoch im Notfall noch vom Hersteller unterstützt werden.
  • Der EOS-Termin, End of Support, markiert hingegen den Zeitpunkt, ab dem es keinerlei Unterstützung durch den Hersteller mehr gibt.

Auf der Website von AVM erhalten Kunden einen Überblick darüber, welche der FritzBoxen aktuell noch supportet werden. Unabhängig von der Unterstützung ist die fünfjährige Herstellergarantie von AVM. In diesem Zeitraum hat der Kunde einen Anspruch auf eine Nachbesserung oder einen Austausch durch AVM. Zu den FritzBoxen, die über keine aktuelle Firmware mehr verfügen, zählen folgende Geräte:

Bei einigen Geräten ist es möglich, dass der Hersteller bei massiven Schwachstellen noch Sicherheitsupdates ausliefert. Neben den WLAN-Routern werden auch einige WLAN-Verstärker nicht mehr von AVM supportet, wie beispielsweise der Fritz!Repeater 310 oder der Fritz!Repeater 1750E.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]