Mehr Leistung zum selben Preis – T-Com Komplettpakete werden erweitert

Mehr Leistung zum selben Preis - T-Com Komplettpakete werden erweitert

Vor rund zwei Monaten änderte die Dt. Telekom einiges an ihrer Produktstruktur und führte neue Tarife ein. (Telespiegel-News vom 14.09.2006) An den neuen Produkten war auch klar erkennbar, dass die Unternehmen T-Com (Festnetz) und T-Online (Internet/DSL) keine eigenständig voneinander agierenden Unternehmen mehr sind (Telespiegel-News vom 01.06.2006). Es gibt drei aktiv vermarktete Festnetz-Tarife an einem T-Com-Telefonanschluss und drei Pakete bestehend aus Festnetzanschluss samt Tarif und DSL-Anschluss mit Tarif (Call & Surf), die auch zum Triple-Play aufgewertet werden können (T-Home).

Die neuen sogenannten Komplettpakete erfreuen sich bei den Neukunden einer großen Beliebtheit und auch Bestandskunden können in die neuen Pakete wechseln. Nun kündigte die Dt. Telekom an, dass in zwei der Call & Surf-Komplettpakete zukünftig mehr Leistung enthalten sein wird, jedoch ohne dass der Preis dadurch erhöht wird. (Generell, so erklärte T-Com, werden die Preise der Komplettpakete auch nicht im Zuge der Mehrwertsteuererhöhung steigen.) Kunden, die bereits die betroffenen Pakete nutzen, so teilte T-Com heute mit, werden die neuen Konditionen ebenfalls schrittweise zur Verfügung gestellt.

Sofort wirksam wurde die Änderung bezüglich des Komplettpakets Call & Surf Basic. Das Paket beinhaltet einen T-Com-Festnetzanschluss mit dem Tarif Call Time und einen DSL 2000-Anschluss mit einem DSL Volumentarif. Das darin enthaltene Inklusivvolumen wurde heute von 500 MB auf 1000 MB pro Monat verdoppelt. Jedes über das Inklusivvolumen hinausgehende MB kostet auch weiterhin 1,59 Cent und auch alle übrigen Konditionen des Pakets Call & Surf Basic ändern sich nicht.

Erst in einigen Tagen, am 06. Dezember wird in dem Paket Call & Surf Comfort eine Änderung vorgenommen. Das Paket besteht aus einem T-Com-Festnetzanschluss mit dem Tarif XXL Fulltime und einem DSL-Anschluss mit DSL-Flatrate. Bei dem DSL-Anschluss handelte es sich bisher um einen mit einer maximalen Downloadgeschwindigkeit von 2 Mbit/s, also DSL 2000. Zukünftig soll der Kunde, falls technisch an seinem Anschluss verfügbar, mit DSL 6000 eine maximale Downloadgeschwindigkeit von 6 Mbit/s bekommen. Weder an dem Preis noch an anderen Konditionen des Produkts soll sich etwas ändern. Alle anderen Tarife und Tarifpakete bleiben ebenfalls unverändert bestehen.

Weitere Informationen

DSL-Angebote für DSL-Einsteiger
DSL-Wechsler-Angebote

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]