Datenschutz – Kostenlose Android-Apps schicken Nutzerdaten an Werbenetzwerk

Apps schicken Daten an Werbenetzwerk MobClix

Mit zunehmender Vernetzung seiner Endgeräte und größerer Anzahl verwendeter Dienste steigt für die Nutzer auch das Risiko, unerwünscht viele Daten von sich preiszugeben. Dass Computersoftware Analysedaten zu dem Hersteller sendet und der Internetverlauf von Webseiten nachvollzogen werden kann, ist bekannt und kann von dem Nutzer unterbunden werden. Bedenklicher sind die Fälle, in denen der Nutzer nicht gefragt wird oder sich nicht darüber bewusst ist, wenn seine Daten ohne sein Wissen ausgelesen und verwendet werden.

Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass die Software CarrierIQ auf vielen Geräten ab Werk installiert ist und die Nutzer ausspionieren kann. (telespiegel-News vom 01.12.2011) Wenige Wochen später erregte die Information Aufsehen, dass die Adressbücher von Apples iPhone ohne das Wissen der Nutzer durch Apps ausgelesen und kopiert werden können. Dass sich Apps auf den Mobiltelefonen mit den Betriebssystemen von Apple und Google Zugriff auf die Fotos der Nutzer verschaffen können, zeigt jedoch, dass das Problem nicht herstellerabhängig sein muss. (telespiegel-News vom 07.03.2012)

Eine Studie des britischen Sicherheitsunternehmens Infosecurity ergab, dass zahlreiche der kostenlosen Zusatzprogramme (Apps) aus den Top 50 des Android Market (nun Google Play, siehe telespiegel-News vom 08.03.2012) offensichtlich Informationen aus dem Adressbuch, dem Kalender und über den Aufenthaltsort des Nutzers standardmäßig an das Werbenetzwerk MobClix in den USA sendet. Das berichtet die Zeitung The Guardian. MobClix wickelt die Werbeeinblendungen innerhalb der Apps ab und könnte die Informationen unter anderem dafür nutzen, die Reklame auf der Basis dieser Daten personalisieren. Bei der Installation bekommt das Unternehmen von dem User automatisch dieselben Berechtigungen wie die App selbst.

Die EU-Kommission zeigte sich, wie bereits bei anderen Datenschutzproblematiken in der jüngsten Vergangenheit, auch über die Untersuchungsergebnisse besorgt. Das Werbenetzwerk hat bisher nicht auf das Ergebnis der Studie durch Infosecurity reagiert. Google, der Hauptentwickler des Betriebssystems Android, verweist auf die Datenschutzbestimmungen für Entwickler und Programmierer und erklärt, dass eine diesbezügliche Prüfung der Apps in dem Market nicht stattfinde.

Weitere Informationen

telespiegel-News vom 06.02.2012: Türsteher vor dem Android Market – Google sorgt für mehr Sicherheit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]