Online-Shopping – Änderungen des Verbraucherrechts im nächsten Jahr

Aenderungen des Verbraucherrecht beim Online-Shopping

Mit dem neuen Jahr kommen auch Änderungen des Verbraucherrechts, das im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert ist. Die Änderungen erfolgen aufgrund einer EU-Richtlinie, die im Dezember diesen Jahres umgesetzt werden musste. Insbesondere der Interhandel ist von diesen Änderungen betroffen. Einige Vorgaben sind bereits umgesetzt worden. Dazu zählt die so genannte Buttonlösung (telespiegel-News vom 28.08.2012) In dem kommenden Jahr wird nach derzeitigem Stand unter anderem die so genannte 40-Euro-Klausel wegfallen. Verbraucher müssen demnach künftig die Kosten der Rücksendung tragen, wenn sie bestellte Ware zurückgeben wollen, auch wenn der Wert der Ware den Preis von 40,- € übersteigt. Internethändler müssen im Gegenzug die Hinsendekosten übernehmen, aber nur für eine Standard-Versandart.

Für einen Widerruf nach einem Kauf in dem Internet gelten künftig ebenfalls geänderte Bedingungen. Es gilt ab 2013 in ganz Europa eine einheitliche Widerrufsfrist von 14 Tagen. Auch die Händler müssen sich an eine Frist halten. Innerhalb von 14 Tagen muss die Rückzahlung erfolgen. Allerdings können Händler den Kaufpreis zurückhalten, wenn sie die Ware trotz erfolgten Widerrufs noch nicht zurück erhalten haben.

Ein weiterer Punkt ist die Informationspflicht des Händlers. Er muss den Kunden deutlich und zu Beginn der Bestellung auf eventuelle Lieferbeschränkungen und akzeptierte Zahlungsmöglichkeiten informieren. Für Zahlungen beispielsweise per Kreditkarte dürfen Internethändler künftig keine Aufschläge mehr verlangen, aus denen auch sie finanzielle Vorteile ziehen.

Weitere Informationen

Online-Shopping
Ratgeber Gewährleistung und Garantie
Urteile eBay

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]