Mobiles Internet – Microsoft bietet SIM-Karte für Windows 10

Mobiles Internet - Microsoft bietet SIM-Karte für Windows 10

Vor Kurzem sind die Mobilfunkanbieter vorgeprescht und haben die eSIM angekündigt, da zieht Microsoft schon mit einer eigenen Lösung nach. Der Konzern bietet für Geräte mit Windows 10 zukünftig eine SIM-Karte an. Mit dieser können Nutzer das Internet weltweit über verschiedene Mobilfunkanbieter auf Knopfdruck nutzen, ohne Verträge abzuschließen. Microsoft steigt damit in einen Kampf ein, der bereits von Apple und den großen deutschen Mobilfunkanbietern geführt wird. Allerdings scheint das Unternehmen sein Vorhaben zumindest in Europa schneller umzusetzen als die Konkurrenz.

Was bringt die Microsoft-SIM-Karte den Nutzern?

Microsoft hat im Hintergrund ganz schon gewirbelt. Denn offenbar soll die SIM-Karte zukünftig unter anderem in allen europäischen Ländern funktionieren. Bisher existieren Verträge für 38 europäische Staaten. Die Zahl soll bis Anfang 2016 auf bis zu 50 steigen. Das bedeutet für Nutzer: Sie haben ein Gerät mit Windows 10 und Mobilfunkmodem (Tablet, Smartphone, Notebook) und können mit der App Cellular Data einen der verfügbaren Datentarife auswählen und ansteuern. Bequemer kann es kaum gehen.

Wie die Preise für die Tarife aussehen werden, ist noch unklar. Über den Zahlungsablauf ist mehr bekannt. Die Nutzer sollen über die App Cellular Data die Microsoft-SIM aktivieren und den jeweils gewählten möglichen Datentarif per Kreditkarte aus dem Microsoft-Konto heraus bezahlen. Das verspricht, eine einfache Lösung zu sein. Details und die Preise müssen jedoch abgewartet werden. Laut Ankündigung wird die Microsoft-SIM zum in Kürze erfolgenden Verkaufsstart auch in Deutschland funktionieren.

SIM 901: Technik der Microsoft-SIM

Microsoft greift für diese Lösung auf eine bestehende Technik des französischen Providers Transatel zurück. Die SIM 901 ist eine universal und global nutzbare Karte, die mobiles Internet im UMTS– und LTE-Netz erlaubt. Die Abrechnung erfolgt über Transatel. Das Unternehmen rechnet wiederum mit den regionalen Mobilfunkanbietern ab. Dieses System wird auch Microsoft nutzen. Daher stellt sich die Frage nach den Datentarifen. Mit zwei zwischengeschalteten Mittlern könnte die einfache und komfortable Technik für die Nutzer am Ende zu einem im Vergleich zu normalen Datenflatrates teuren Vergnügen werden. Das gilt umso mehr, als die großen Mobilfunkunternehmen ein Interesse daran haben, die geplante eSIM durchzusetzen.

Update 18.07.2016

Kostenloses Upgrade – Countdown für Windows 10 läuft

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr Informationen

Prepaid Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Drohung mit negativer Bewertung – Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Drohung mit negativer Bewertung

Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Restaurantbesitzern wird derzeit mit einer Rufschädigung ihres Lokals bei Nichtzahlung eines hohen Geldbetrags gedroht. Hierfür sollen automatisierte schlechte Bewertungen eingesetzt werden. Sowohl das Landeskriminalamt als auch DEHOGA warnen vor den Erpresserschreiben. […]

Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]