Beschluss – Gigabit-Leitungen in Gebäuden sind zu drosseln

Beschluss - Gigabit-Leitungen in Gebäuden sind zu drosseln

Deutschland ist gemessen an den Fortschritten in den europäischen Nachbarländern ein regelrechtes Breitbandentwicklungsland. Eine der strukturellen Ursachen tritt aktuell durch einen unverständlichen Beschluss einmal mehr deutlich zutage: der Schutz der Telekom auf der letzten Meile. Denn die Bundesnetzagentur hat entschieden, dass in Gebäuden Breitbandanbieter den Vectoring-Leitungen der Telekom einen Mindestfrequenzbereich zugestehen müssen. Dadurch reduziert sich die Geschwindigkeit der Glasfaserleitungen erheblich. Der Bundesverband Breko protestiert im Namen der Breitbandanbieter deutlich.

Worum es geht: Zwei Technologien im Haus schaffen Probleme

Es geht um ein klassisches Verkabelungsproblem. In den meisten Häusern liegt ein Kabel der Telekom, das bis in die Wohnungen geführt wird. Da die Telekom zumeist spätestens ab dem letzten Verteilerkasten Kupferkabel einsetzt, nutzt sie die Technologie Vectoring zur Beschleunigung. Diese ist anfällig gegenüber Störungen.

Möchte ein Breitbandanbieter Wohnungen im Gebäude mit den geforderten schnellen Gigabitleitungen versorgen, kommt es zu Konflikten. Denn Glasfaserkabel im Haus sind teuer und aufwendig, sodass die Breitbandanbieter ebenfalls ein Kupferkabel nutzen, das sich auf den bestehenden kurzen Distanzen per G.fast auf Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s beschleunigen lässt. Allerdings nutzt dieses Kabel eine Frequenz, die beim „nicht-kompatiblen“ Telekomkabel zu Störungen führt.

Um dieses Problem zu lösen, hat der Bundesnetzagentur auf Bitten der Telekom beschlossen, dass Breitbandanbieter der Telekom den Frequenzbereich bis 40 MHz freihalten müssen. Dadurch jedoch reduziert sich die Geschwindigkeit des Breitbandanschlusses laut Breko auf rund 40 – 60 Prozent der möglichen Leistung.

Breko sieht Glasfaserausbau konterkariert

Die Glasfaseranbieter sehen den Ausbau des schnellen Internets konterkariert. Denn entweder müssen sie ihre leistungsstarken Anschlüsse künstlich drosseln oder die Telekom als Inhaber der überwältigenden Mehrheit der Anschlüsse an den Gebäuden wäre sogar berechtigt, diese Leitungen innerhalb des Hauses zu kappen. In einer Pressemitteilung des Breko heißt es:

„Anstatt zukunftssicherer Glasfaser bis in die Gebäude einen klaren Vorrang einzuräumen, wird vielmehr der Telekom ein ‚Bestands- und Vertrauensschutz‘ auf ihre längst abgeschriebene Kupfer-Infrastruktur gewährt.“

Die Anbieter sehen dadurch den Breitbandausbau gefährdet und eine Chance vertan, die Telekom in den Gebäuden zu einem „zukunftsgerichteten Glasfaserausbau zu motivieren“. Die Telekom als ehemaliges Staatsunternehmen und ihr Quasi-Monopol auf der letzten Meile werden damit nach der Entscheidung für das unterlegene Vectoring erneut zu einer Blockade des Vorhabens, in ganz Deutschland möglichst rasch Gigabitleitungen zu ermöglichen.

Weitere Informationen

DSL Preisvergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]