Hosting in Deutschland – Microsoft eröffnet zwei neue Cloud-Regionen

Hosting in Deutschland – Microsoft eröffnet zwei neue Cloud-Regionen

Der Bedarf nach neuen Rechenzentren in Deutschland, in denen Daten sicher abgelegt werden können, sei durch regulatorische Grundlage und die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) deutlich angestiegen, teilt das Unternehmen Microsoft mit. Der internationale Hard- und Softwareentwickler hat nun zwei neue Cloud-Regionen in Deutschland eröffnet und reagiert damit auf die neuen Anforderungen seiner Kunden.

Warum ist Hosting in Deutschland sicherer?

Die Nachfrage nach Cloud-Standorten in Deutschland ist gestiegen, da sich die Betreiber von Seiten zunehmend Gedanken darüber machen, wer überhaupt Zugriff auf die Rechenzentren hat, in denen ihre Daten abgelegt werden. Rechenzentren, die sich in Deutschland befinden, unterliegen automatisch dem deutschen Recht. Dadurch sind sie keiner Behörde zur Auskunft oder sogar zum Zugriff verpflichtet. Dies gilt allerdings nur so lange keine Straftat vorliegt. Aber selbst dann, wenn sich eine Straftat ereignet hat, steht den Behörden kein uneingeschränkter Zugriff auf sämtliche Daten zur Verfügung. Die Auskunft oder der Zugriff, wenn Straftaten vorliegen, gilt darüber hinaus nur für solche Unternehmen, die einen Unternehmenssitz und Serverstandort in Deutschland haben. Wenn ausländische Behörden auf gespeicherte Dateien zugreifen wollen, müssen sie ein Amtshilfeersuch bei den Behörden stellen. Ein Hosting-Standort in Deutschland kann auch den Kunden eine hohe Rechtssicherheit signalisieren. Darüber hinaus müssen die Rechenzentren in Deutschland an die Brandschutzmaßnahmen angepasst werden. Es handelt sich dabei um die Brandschutzmaßnahmen, die für Wohnhäuser gelten und weltweit führend sind. Weitere Vorteile der Deutschland-Cloud sind demnach eine ausfallsichere Stromversorgung, eine Klimatisierung und eine Gebäudesicherheit.

Hosting außerhalb der EU kann gefährlich werden

Über einen langen Zeitraum hinweg, war die Verbindung mit einem amerikanischen Server besser und schneller als mit einem deutschen. Und auch bis heute sind die Preise von Anbietern außerhalb der EU zwar in einigen Fällen deutlich attraktiver, allerdings sollten die rechtlichen Aspekte und die Daten-Sicherheit einen höheren Stellenwert einnehmen. So muss gemäß des US-Rechts, ein Unternehmen mit Sitz in den USA beispielsweise seine Daten an die NSA herausgeben. Dabei spielt es keinerlei Rolle, wo der Server steht.

Neuer Anlauf für die Deutschland-Cloud von Microsoft

Bei der Cloud-Nutzung gehört Deutschland zu den am schnellsten wachsenden Regionen. Ab sofort können Kunden ihre Daten in Rechenzentren mit den Standorten Berlin und Frankfurt ablegen. Die ersten Kunden der neuen Deutschland-Cloud sind unter anderem die Deutsche Telekom, die Deutsche Bank und SAP. Mit diesem Schritt unternimmt Microsoft einen neuen Anlauf für ein regional verfügbares Angebot. Den Kunden in den neuen Regionen steht ab sofort Microsofts Azure-Plattform zur Verfügung. Im ersten Quartal 2020 sollen, laut Aussage von Microsoft, Dynamics 365 und Office 365 folgen.

Was ist neu an der Microsoft Cloud Deutschland?

Bei dem neuen Angebot handelt es sich um die erste Microsoft Cloud Deutschland, bei der der Zugriff auf die Kundendaten von einem designierten deutschen Datentreuhänder kontrolliert wird. Als Datentreuhänder fungiert die T-Systems International GmbH, bei der es sich um eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom handelt. Die Kundendaten werden nicht gegenüber Drittparteien offengelegt, es sei denn das deutsche Recht fordert dies oder es wird ausdrücklich vom Kunden verlangt. Die genauen rechtlichen Aspekte sind auf der Webseite von Microsoft nachzulesen.

An wen richtet sich das neue Angebot von Microsoft?

Microsoft will mit dem neuen Cloud-Angebot insbesondere den Mittelstand ansprechen. Microsoft-Manager Markus Nitschke erklärt, dass sich insbesondere dort der Cloud-Markt durch die digitale Transformation sehr stark weiterentwickelt habe. Der Vertrieb der „Deutschland Cloud“, wurde im September vergangenen Jahres eingestellt, um den Zugriff auf die Daten, zum Beispiel durch ausländische Behörden, zu verhindern.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]