Urteil – Facebook darf Identität eines Accounts grundsätzlich prüfen

Urteil – Facebook darf Identität eines Accounts grundsätzlich prüfen

Das Landgericht Frankfurt am Main hat in seinem Urteil vom 3. September 2020 (Aktenzeichen: 2-03 O 282/19) entschieden, dass Facebook grundsätzlich dazu befugt ist, die Identität eines Accounts zu überprüfen. Der Account darf von dem US-Unternehmen sogar gelöscht werden, wenn der Facebook-User sich weigert entsprechende Mitwirkungshandlungen vorzunehmen. Damit wies das Gericht die Klage eines Facebook-Nutzers ab.

Weshalb kam es zu dem Rechtsstreit?

Der Kläger meldete sich mit einer allgemeinen Web.de-Adresse in dem sozialen Netzwerk an. Facebook versetzte das Konto in den „Fake-Account-Checkpoint“. Der Kläger wurde dazu aufgefordert, die Echtheit seines Facebook-Kontos zu bestätigen. Dies könne durch die Vorlage einer Kopie des Personalausweises oder Bildes oder durch die Eingabe eines Bestätigungscodes von einem seiner Geräte erfolgen. Diese Identitätsprüfung verweigerte der Kläger und berief sich bei seiner Entscheidung auf §13 Abs. 6 Telemediengesetz. Der Kläger war der Meinung das Gesetz gebe ihm ein Recht auf seine Anonymität und es bestünde keine Pflicht darüber den Klarnamen bei der Anmeldung auf Facebook anzugeben.

Weshalb hat das Landgericht die Klage abgewiesen?

Die Klage wurde laut Gericht deshalb abgewiesen, da das soziale Netzwerk dem Kläger angeboten habe, seinen Account auch unter der Wahrung seiner Anonymität bestätigen zu können. „Die Beklagte hat – anders als es der Kläger darstellt – nicht kategorisch die Vorlage eines Personalausweises verlangt, sondern auch die Vorlage eines Bildes oder ähnlichem als ausreichend erachtet.“ begründete das Landgericht Frankfurt am Main. Dem Kläger wurde sogar mitgeteilt, dass die Übermittlung eines Bestätigungscodes von seinem Gerät, ausreichend gewesen wäre. Die Überprüfung der Identität durch Facebook sei grundsätzlich erlaubt, da das Netzwerk ein sachliches Interesse daran habe, Fake-Accounts auszufiltern. Facebook darf zudem aufgrund der Verletzung der Nutzungsbedingungen den Vertrag auch außerordentlich kündigen und damit den Account löschen.

Weitere Gerichtsentscheidungen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]