Urteil – Kein Schadensersatzanspruch gegen Geldwäscher

Urteil - Kein Schadensersatzanspruch gegen Geldwäscher

Die Masche ist effektiv und simpel. Betrüger gelangen per Phishing (Passwort-Fishing per E-Mail) an sensible Daten, bevorzugt Bankdaten ihrer Opfer. Mithilfe dieser Daten erleichtern sie das Bankkonto ihrer Opfer um einen variablen Betrag. Den überweisen sie auf das inländische Konto eines Strohmannes, der es dann an die Betrüger auf ein ausländisches Konto weiterleitet. Der Strohmann ist im Allgemeinen nicht eingeweiht. Er wurde von den Betrügern als Finanzagent, Finanzkurier, Finanzmanager, Transfer-Controller, Transfermanager oder ähnlichem angeheuert. Die Tätigkeit ist jedoch wesentlich unschöner als die wohlklingenden Bezeichnungen. Der Strohmann ist nämlich lediglich der Geldwäscher, der zudem noch der Gelackmeierte ist, wenn der Betrug auffliegt.

Die Geschädigten, in diesem Fall war es die Versicherung des geschädigten Geldinstituts, haben kaum Möglichkeiten, die eigentlichen Betrüger im Ausland zur Rechenschaft zu ziehen. Doch der Strohmann kann haftbar gemacht werden. An ihn richtete sich die Schadensersatzforderung der Bank, bei der das von Phishing betroffene Konto geführt wurde. Das Geldinstitut verlangte die in die Ukraine weitergeleiteten 5.870,- € von ihm zurück.

Der `Transfermanager´ habe das Geld zwar ohne Rechtsgrund erlangt, sich jedoch nicht daran bereichert, erklärten die Richter. Schließlich habe er es an die Betrüger in der Ukraine weitergeleitet. Auch habe er von Phishing keine Kenntnis gehabt und nichts über die Herkunft des Geldes gewusst. Er sei stattdessen davon ausgegangen, dass es sich `lediglich´ um eine einfache Steuerhinterziehung handele, was keine Katalogtat des Paragraf 261 Abs. 1 S. 2 StGB sei. Wegen Computerbetrug und Geldwäsche sei er ebenfalls nicht haftbar zu machen, denn es fehle ihm an dem erforderlichen Vorsatz. Er hafte also nicht auf Schadensersatz.

Kammergericht Berlin, Aktz. 8 U 26/09 vom 15.10.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet
Sicherheit im Internet
ebay Urteile – Gerichtsentscheide rund um Onlineauktionen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]