YouTube – Trojaner generiert Einnahmen mit Fake-Nutzern

YouTube – Trojaner generiert Einnahmen mit Fake-Nutzern

Wenn es im Internet um viel Geld geht, sind Betrüger und Verbrecher nicht weit. Einer der Trends der letzten Jahre sind Gaming-Videos auf YouTube. Diese erreichen eine extrem große Nutzerzahl. Für die Kanalbetreiber auf YouTube entsteht so eine attraktive Einnahmequelle. Denn viele Nutzer lassen die Einnahmen in die Höhe schnellen. Das machen sich scheinbar Programmierer zunutze, indem sie einen Trojaner für YouTube entwickelt haben. Er wird Tuberosa genannt. Dieser generiert über Umwege Einnahmen durch Videoaufrufe von Fakenutzern.

So funktioniert der Trojaner

Der Trojaner nutzt eine nicht genannte Sicherheitslücke. Das System ist sehr ausgeklügelt. Per E-Mail fangen sich unbedarfte Nutzer die Malware ein. Dieser kontaktiert eine Fake-Webseite, wo die IP-Adresse und der Nutzer anonymisiert und immer wieder geändert werden. Das ist wichtig, da YouTube die Referrer (Herkunft) der Videoaufrufe vor einer Provisionsauszahlung automatisiert prüft. Mit diesen immer neuen Fake-Nutzern ruft der Trojaner vom infizierten Rechner aus die YouTube-Videos auf – meistens Gaming-Videos. Dabei lädt Tuberosa sogar eigenständig Flash-Player nach, wenn keiner auf dem Rechner vorhanden ist, und regelt die Lautstärke auf null, um unerkannt zu bleiben.

Ziel der Aktion ist es, durch eine Vielzahl von Aufrufen die Videos zu den zu ihnen passenden Suchbegriffen ganz nach oben zu pushen. Dann klicken auch tatsächliche Nutzer. Das wiederum hat zufolge, dass die Programmierer durch Werbung in den Videos Geld verdienen können. Laut den Sicherheitsexperten von Symantec, die den Trojaner entdeckt haben, könnte sich der Schaden für YouTube auf mehrere Tausend Dollar belaufen. Grundlage der Schätzung ist, dass die Videos der Programmierer durch den Trojaner mehrere Millionen Aufrufe generieren konnten.

Verbreitung von Tuberosa

In Deutschland ist bisher keine signifikante Anzahl des Tuberosa-Trojaners im Umlauf. Die größte Verbreitung ist bisher in Südkorea, Mexiko und Indien zu verzeichnen. Die Malware wird seit mindestens August 2014 in Untergrundforen gehandelt und offenbar von mehreren Personen eingesetzt.

Symantec hat inzwischen das Sicherheitsteam von YouTube kontaktiert, damit diese auf der Videoplattform Sicherheitsmaßnahmen ergreifen können. Zudem entdecken die Virenscanner von Symantec und Norton inzwischen den Trojaner. Dennoch sind Nutzer aufgerufen, insbesondere vorsichtig mit E-Mails aus unbekannter Quelle zu sein.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet – Datenhandel & Computerkrankheiten
Gratis Antivirus-Programme – Vergleich
Cloud-Computing – Datendienste im Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]