WhatsApp – Download der gesammelten Daten kommt

WhatsApp - Download der gesammelten Daten kommt

Neues von WhatsApp: In Kürze erscheint die Version 2.18.50. Darin enthalten ist die Möglichkeit zum Download der Nutzerdaten. WhatsApp geht damit einen winzigen Schritt in Richtung der in Kürze endgültig in Kraft tretenden neuen Datenschutzgrundverordnung. Ebenfalls neu: Nachrichten können bis zu 4096 Sekunden lang zurückgerufen werden.

Download der Nutzerdaten bei WhatsApp – was heißt das?

Es ist bekannt, das WhatsApp viele verschiedene Nutzerdaten sammelt. Ab Ende Mai tritt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Diese beinhaltet einige Änderungen, nach denen das Erheben und Speichern von Nutzerdaten deutlich schwieriger wird. Einer der Punkte betrifft die Dokumentation, welche Daten gesammelt sind, sowie die Pflicht, Nutzern darüber auf Verlangen Auskunft zu geben. WhatsApp passt sich mit einer neuen Funktion diesen Vorgaben an. Um das Auskunftsrecht zu automatisieren, enthält die App-Version 2.18.50 in den Account-Einstellungen einen entsprechenden Bereich.

Datensammlung – bis zu 20 Tage Wartezeit

Nutzer können per Knopfdruck bei WhatsApp ein Dokument anfordern, das die vom Messenger-Dienst gesammelten Daten enthält. Das Ergebnis kann bis zu 20 Tage auf sich warten lassen. Nach 30 Tagen wird es wieder gelöscht. Das neue Feature soll spätestens am 25. Mai 2018 ausgerollt sein: An diesem Tag tritt die DSGVO in Kraft.

Unklar ist bisher, ob WhatsApp weiterhin Daten von Dritten ausliest. So ist der Zugriff auf das Kontaktverzeichnis nach der neuen Datenschutzgrundverordnung sehr kritisch zu sehen. Denn grundsätzlich muss jeder Privatnutzer einer entsprechenden Erhebung vorher zustimmen. Der Downloadlink zur Datensammlung ist daher nur ein erster Schritt in die richtige Richtung. WhatsApp ist angehalten, die Datenerhebung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und diese nur nach Zustimmung der Nutzer bzw. von betroffenen Dritten zu starten.

Neues Feature: Nachrichtenrückruf innerhalb 4096 Sekunden

1 Stunde, acht Minuten und 16 Sekunden – das ist zukünftig die Zeitspanne, in der Nutzer Nachrichten über WhatsApp zurückrufen können. Diese deutliche Verlängerung der Frist soll mit Version 2.18.69 greifen und wird zuerst für Android zur Verfügung stehen. Das nachträgliche Zurückrufen von Nachrichten ist erst seit einiger Zeit in WhatsApp implementiert. Zukünftig steigert sich nicht nur die Zeitspanne deutlich, sondern Nutzer können auch bereits vom Empfänger gelesene Nachrichten wieder löschen. Eine schöne Funktion, um unbesonnene oder falsch adressierte Nachrichten wieder aus dem Verkehr zu ziehen.

Wer auf neue coole Sticker steht, muss bis zur Version 2.18.75 warten. Diese soll einige Sets neuer lustiger Sticker-Serien enthalten, mit denen Nutzer ihre Gefühle ausdrücken können.

Weitere Informationen

WhatsApp Alternativen – Welche Messenger Dienste bieten mehr

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]