Mobilcom-Debitel – Nichtnutzungsgebühr ist rechtswidrig

Mobilcom-Debitel - Nichtnutzungsgebühr ist rechtswidrig

Der Mobilfunkanbieter Mobilcom-Debitel hat eine Niederlage einstecken müssen. Das Unternehmen hatte in den Nutzungsbedingungen für seine älteren Vario-50-Tarife eine Klausel eingebaut, nach der die Kunden zusätzlich zum Monatspreis von 14,95 Euro eine Strafgebühr bei Nichtnutzung zahlen müssen. Der Betrag von 4,95 Euro monatlich wurde fällig, wenn der Kunde den Tarif mindestens drei Monate nicht aktiv genutzt hatte. Diese Klausel ist rechtswidrig. Das Unternehmen muss so entstandene Einnahmen an die Staatskasse abführen. Das entschied das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein am 7. Juni 2018 (Az. 2U 5/17) und bestätigte damit das Landgericht Kiel. Geklagt hatte der Verbraucherzentralen Bundesverband.

Nichtnutzungsgebühr: Urteil im Sinne der Verbraucher

Das Gericht urteilte im Sinne der Verbraucher und folgte dem Kläger. Im Laufe des Rechtsstreits hatte Mobilcom-Debitel bereits auf die Klausel verzichtet und die Tarife ohne eine Strafgebühr bei Nichtnutzung angeboten. Es profitierten die Kunden, denn diese zahlten ohnehin eine Monatsgebühr und bei Überschreiten der Inklusivminuten bzw. -SMS eine Gebühr für die aktive Nutzung. Zusätzliche Kosten für eine Nichtnutzung des Tarifs waren entsprechend unangemessen.

Urteil zu Strafgebühr: Unberechtigte Gewinne werden abgeschöpft

Das Urteil ist jedoch weitreichender. Denn es ging nicht mehr nur um die Strafgebühr, sondern ob Mobilcom-Debitel die so entstandenen Gewinne behalten darf. Diese bezifferte das Unternehmen mit einem Betrag von 599.446,04 Euro nach Abzug der Inkassokosten. Diese Gewinne seien unter anderem erforderlich gewesen, um eine Unterdeckung der Tarife zu vermeiden.

Der Verbraucherzentralen Bundesverband sah keine Notwendigkeit, Kosten für Einnahmen durch Nichtnutzung abzuziehen und ermittelte nach Berücksichtigen der Steuer einen Reingewinn von 419.012,78 Euro durch die unberechtigte Nichtnutzungsgebühr. Diese Summe, so der Verband, müsste das Unternehmen abführen. Das sah auch das Oberlandesgericht so. Die Richter verurteilten Mobilcom-Debitel, diesen unberechtigt eingenommenen Betrag an die Staatskasse, das Bundesjustizministerium, zu zahlen. Eine Berücksichtigung von anderen Kosten lehnten die Richter ab.

Gewinnabschöpfung bedeutet Stärken der Verbraucherrechte

Eine solche Gewinnabschöpfung ist seit einigen Jahren möglich. Sie soll helfen, einen lauteren Wettbewerb durchzusetzen und bei Zuwiderhandlung unberechtigt erzielte Gewinne abzuführen. Das Durchsetzen dieser Möglichkeit wie in diesem Rechtsstreit führt für die Mobilfunknutzer zu einer verbesserten Rechtsposition. Anbieter können nicht mehr willkürliche Kosten und Gebühren festsetzen, die einer rechtlichen Prüfung nicht standhalten.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nachhaltige Optionen – Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Nachhaltige Optionen

Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Der Tech-Riese Google will die Nutzer seiner Maps-App zur Nutzung von nachhaltigen Verkehrsmitteln animieren. Hierzu werden zahlreiche Änderungen im Routenplaner vorgenommen. Mit dem neuen Feature sollen leichter umweltbewusste Entscheidungen getroffen werden können. […]

Achtung, Betrug – so können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Achtung, Betrug

So können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Betrügerische Anrufe und Nachrichten sind aufgrund des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz immer schwieriger zu erkennen. Um sich dennoch vor den betrügerischen Absichten zu schützen, hilft eine Frage, die bei einem vermeintlichen Hilfeanruf gestellt werden kann. […]

Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]