Betrug ist eine Straftat, die darin besteht, dass jemand durch Täuschung einen finanziellen Vorteil erlangt. Dazu kann das Ausnutzen von Schwächen oder Fehlern einer anderen Person gehören, falsche Versprechungen machen oder die Täuschung bezüglich des eigenen Charakters, der eigenen Identität oder des eigenen Eigentums.
Hier die telespiegel Nachrichten mit dem Schwerpunkt Online-Betrug.

Alle telespiegel Nachrichten zu Betrug

Warnung vor Betrügern – Telefonabzocke mit falschen Gewinnmitteilungen

Warnung vor Betrügern

Telefonabzocke mit falschen Gewinnmitteilungen

In Deutschland und Österreich versuchen aufdringliche Betrüger Bürger dazu zu bewegen, eine Geldsumme ins Ausland zu transferieren. Dabei locken die Betrüger meist mit vermeintlich gewonnenen Autos, die aus dem Ausland überführt werden müssen. […]

Routenplaner reloaded - Abzocke durch Fake-Navi-Apps

Routenplaner reloaded

Abzocke durch Fake-Navi-Apps

Das Sicherheitsunternehmen ESET rät Android-Nutzern zur Vorsicht. Im Google-Play-Store sind über 15 fragwürdige Navi-Apps zu finden. Diese versprechen gegen Bezahlung umfangreiche Funktionen, bieten jedoch nur Zugriff auf das kostenlose Google Maps. Die Apps fallen zudem durch ungewöhnlich positive Bewertungen auf. […]

falle

„Handyvertrags-Agenten“

Polizei warnt vor Betrüger-Masche

Die Kriminalpolizei warnt vor der Betrüger-Masche „Handyvertrags-Agenten“. Den Opfern wird eine Provision versprochen, wenn sie einen Mobilfunkvertrag abschließen und den Tätern das Smartphone aushändigen. Tatsächlich bleiben sie auf den Kosten sitzen und auch die Provision erhalten sie meist nicht. […]

Support-Scam - nach Anrufen sind jetzt Betrugsbanner eine Gefahr

Support-Scam

nach Anrufen sind jetzt Betrugsbanner eine Gefahr

Bisher waren es Anrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern, über die Betrüger Opfer abzockten. Nun buchen Kriminelle Bannerwerbung, die ein Sicherheitssystem suggerieren und den Nutzer zum Anruf animieren. Dabei sollen sie eine Fernwartungssoftware herunterladen, über die u. a. Kreditkartendaten auslesbar sind. […]

Telekom - Betrüger drohen mit Anschlusssperre

Telekom

Betrüger drohen mit Anschlusssperre

Die Polizei warnt vor einer neuen Welle von E-Mails mit Trojanern. Betrüger verschicken gefälschte Telekom-Rechnungen, die jedoch persönliche Angaben des Empfängers beinhalten. Darin drohen sie mit einer Sperre des Telefonanschlusses, wenn die angehängte Rechnung nicht bezahlt wird. Der Anhang enthält jedoch den Trojaner. […]

Paypal-Betrug

Paypal-Betrug

Kriminelle nutzen neue Masche zum Abzocken

Kriminelle haben eine neue Betrugsmasche für sich entdeckt. Sie kaufen hochpreisige Ware, lassen diese nach Großbritannien liefern und täuschen eine Paypal-Zahlung vor. In einer gefälschten E-Mail von Paypal üben sie zudem Druck aus, die Ware schnell zu versenden. Betroffene erhalten jedoch kein Geld. […]

YouTube - Abofallen in den Trends

YouTube

Abofallen in den Trends

Die Trends von YouTube sind beliebt. Nach einer Algorithmus-Umstellung sind dort viele Videos mit Fake-Versprechen zu finden, die in Abofallen enden. Die Videos appellieren an niedere Instinkte und animieren so zum Abschluss eines kaum erkennbaren Vertrages, der über die Handynummer abgerechnet wird. Hilfe bietet eine Drittanbietersperre. […]

Betrug - Telefonanlagen von deutschen Behörden gehackt

Betrug

Telefonanlagen von deutschen Behörden gehackt

Der Staatsanwaltschaft Osnabrück ist ein Erfolg gelungen. Sie ließ einen Betrugsring auffliegen. Die Kriminellen hatten über Jahre Telefonanlagen von Behörden und Unternehmen gehackt und Anrufe auf eine Sonderrufnummer im Ausland umgeleitet. Der bisher bekannte Gesamtschaden beläuft sich auf über 2,5 Millionen Euro. […]

Urteil Arbeitnehmerhaftung - Keine grobe Fahrlässigkeit bei Spoofing-Betrug

Urteil Arbeitnehmerhaftung

Keine grobe Fahrlässigkeit bei Spoofing-Betrug

Urteil LAG Düsseldorf: Keine Arbeitnehmerhaftung für entstandenem Schaden durch Call ID Spoofing bei normaler Fahrlässigkeit. Die Kassiererin einer Tankstelle gab entgegen der Anweisung Prepaidtelefonkarten-Codes telefonisch heraus, weil sie einem Betrug durch Call ID Spoofing aufgesessen war. […]

Paypal - Zahlungsmittel im Zentrum von Betrugsmaschen

Paypal

Zahlungsmittel im Zentrum von Betrugsmaschen

Betrüger nutzen immer wieder Paypal, um bei Auktionen oder Kleinanzeigen Waren abzuzocken. Derzeit häufen sich Berichte über verschiedene Betrugsarten. Typisch sind drei Maschen, die alle darauf abzielen, über Paypal scheinbar zu zahlen und dann dennoch die Ware abzuzocken, ohne einen Cent dafür zu zahlen. […]

Urteil - Videobeweis trotz Datenschutzverstoß verwertbar

Urteil

Videobeweis trotz Datenschutzverstoß verwertbar

Das Oberlandesgericht Hamburg wies in einem Urteil die Revision eines Betrügers zurück. Dieser wollte Aufzeichnungen von seiner Tat als Beweismittel verbieten lassen. Der Grund: Der Betreiber hatte seiner Meinung nach nicht korrekt auf die Videoüberwachung am Tatort hingewiesen. […]

Phishing-Mail - Paypal fordert angeblich IBAN-Aktualisierung

Phishing-Mail

Paypal fordert angeblich IBAN-Aktualisierung

Phishing-Mails haben immer wieder Erfolg. Obwohl inzwischen jeder Internetnutzer gewarnt sein sollte, sind Nachrichten von der eigenen Hausbank oder anderen Kreditinstituten vertrauenswürdig genug, um sie zu lesen und den Anweisungen zu folgen. Beim Klick auf […]

Gefälschte Stellenanzeigen - immer wieder Betrug

Gefälschte Stellenanzeigen

immer wieder Betrug

Eigentlich ist es ganz einfach: Niemand sollte dubiosen Stellenanzeigen mit faszinierend hohen Gehaltsangaben oder wenig Aufwand glauben. Das gilt erst recht bei unaufgeforderten E-Mail-Zuschriften. Doch leider fallen immer wieder Menschen auf diese Betrugsmaschen herein. Einer […]

Inkasso per SMS

Betrugswarnung

Inkasso per SMS

Das Portal Marktwächter der Verbraucherzentralen warnt vor einer Betrugsmasche. Handynutzer bekommen per SMS eine Inkassorechnung. Die Höhe beläuft sich meistens auf Beträge um 90 Euro. Die Rechnung folgt auf einen Anruf, zu dem die meisten Nutzer durch ein Inserat in einer Tageszeitung animiert werden. […]

Frankfurt - Betrüger zocken Geld mit neuer Spoofing-Masche ab

Frankfurt

Betrüger zocken Geld mit neuer Spoofing-Masche ab

In Frankfurt ist es zu einem neuen Fall von Spoofing gekommen. Dabei geben sich Anrufer als Polizisten aus und täuschen die Rufnummer der Polizei vor. Sie versetzen die Angerufenen in Angst und fordern diese auf, Wertgegenstände als Schutz an eine Person abzugeben. So zocken sie Vermögenswert ab. […]

Microsoft-Anrufe - Ermittler lassen Betrüger in Indien verhaften

Microsoft-Anrufe

Ermittler lassen Betrüger in Indien verhaften

Deutschen Ermittlern ist ein Schlag gegen in Indien ansässige und international agierende Betrüger gelungen. Diese gaben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus und forderten unter Vorwand von abgelaufenen Lizenzen oder einem Virenbefall eine Geldzahlung von Computer-Nutzern. Allein in Deutschland gibt es mindestens 7.647 Betroffene. […]

Betrugsmasche - Jobangebote per Mail sind jetzt personalisiert

Betrugsmasche

Jobangebote per Mail sind jetzt personalisiert

Neue Masche: Kriminelle schicken nicht nur Jobangebote als Spammails, sondern mit echter Postanschrift des Adressaten im Text. Dadurch wirken die Jobangebote seriös. Die Polizei warnt jedoch davor, diese anzunehmen. Denn in der Regel versteckt sich dahinter verschlüsselt eine Aufforderung zur Straftat der Geldwäsche. […]

Online-Banking - Kriminelle hacken mobile TAN im Telekomnetz

Online-Banking

Kriminelle hacken mobile TAN im Telekomnetz

Kriminelle hacken einen Computer, spähen Zugangsdaten zum Online-Banking aus und besorgen sich dann eine Ersatz-SIM bei der Telekom. Am Ende steht ein mTAN-Betrug in mehreren Dutzend Fällen, der sich auf einen Schaden von einer Million Euro beläuft. Telekom-Mobilfunkkunden sollten unbedingt ihre Überweisungsdaten prüfen. […]

Warnung – Betrug mit Spoofing per falscher Call-ID

Warnung

Betrug mit Spoofing per falscher Call-ID

Immer häufiger nutzen derzeit Betrüger Spoofing mit einer falschen Call-ID, um ahnungslose Opfer zu kontaktieren. Sie geben sich als Polizist aus, täuschen zugleich die Rufnummer der Polizei vor und erfragen auf diesem Weg sensible Daten wie Kontonummern, Geldverstecke oder Passwörter. Angerufene sollten sofort Anzeige erstatten. […]

Online-Bewertungen – die gefälschten fünf Sterne

Online-Bewertungen

die gefälschten fünf Sterne

Online-Bewertungen sind vertrauenserweckend und werden von Nutzern gern zurate gezogen. Allerdings ist ein wesentlicher Anteil dieser Bewertungen gefälscht. Agenturen haben sogar trotz klarer gesetzlicher Regelungen ein ganzes Geschäftsfeld für solchen Betrug aufgebaut. Da hilft nur gesunder Menschenverstand. […]

Betrüger greifen über kopierte Facebook-Profile Daten ab

Vorsicht

Betrüger greifen über kopierte Facebook-Profile Daten ab

Auf Facebook versuchen derzeit Betrüger Kopien von Profilen zu erstellen, um sich damit in den Freundeskreis der Profilbesitzer einzuschleusen. Es folgt ein persönlicher Kontakt, bei dem die Verbrecher Handynummern abfragen. Das kann zu teuren Rechnungen für die eigentlichen Profilinhaber führen. So schützen Sie sich! […]

Guthabenkarte - Geschenkgutscheine leicht manipulierbar

Guthabenkarte

Geschenkgutscheine leicht manipulierbar

Gutscheine und Guthabenkarten werden immer beliebter. Das ruft auch Betrüger auf den Plan. Diese tauschen heimlich die Guthabenkarte vom Karton aus, lassen den unbedarften Kunden mit dem Strichcode auf dem Karton die falsche Karte aufladen und gehen dann selbst mit der frisch aufgeladenen Guthabenkarte einkaufen. […]

Warnung: Kein Geld bei Job-Angeboten per E-Mail

Warnung: Kein Geld bei Job-Angeboten per E-Mail

Der Traum vom großen Geld treibt im Internet Spam-Blüten. Nutzer erhalten E-Mails, dass sie mit Jobs viel Geld verdienen können, bei Banktransaktionen helfen sollen, als Erbe infrage kommen oder in einer Lotterie gewonnen haben. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt nun vor einer neuen Masche. […]

Kriminelle nutzen SEPA-Umstellung

Aufgepasst

Kriminelle nutzen SEPA-Umstellung

Verbraucherschützer und die Polizei warnen vor Betrügern, die sich die SEPA-Umstellung zunutze machen. Sie locken mit Emails in die Falle und rufen ihre Opfer nun sogar an. Dabei erfragen sie eine TAN, mit der sie schliesslich Geld von dem Konto ihres Opfers überweisen. […]

Weitere Informationen